Unsere BELL
Wir staunen und sagen Hut ab!
Die Vielfalt der Themenwahl ist beeindruckend. Die meisten Inhalte der Besonderen Lernleistungen lassen sich nicht nur einem Fach zuordnen. Oft werden Querverbindungen zu mehrerern Wissenschaftsbereichen hergestellt.
Jeder, der eine solche BELL anfertigt, lernt damit auch "über den Tellerrand" zu schauen, eine sehr gute Vorbereitung auf das zukünftige Studium.
Abiturjahrgang | Schüler | Thema |
2000 | Franziska Heinze | Die Stilepoche des Kubismus im Rahmen der gymnasialen Ausbildung an den sächsischen Schulen |
Madlen Seyfferth | Der französische Impressionismus in der bildenden Kunst | |
Anke Soldner | Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands ab 1985“ | |
2001 | Manuela Fritz | Les Troyens de Berlioz – en quoi la musique peut-elle redonner la porteé de l’histoire |
Karsten Kaunat | Studie zum Austausch der Elemente zwischen Gewässern und Sedimenten mit Hilfe der Plasmaemissions-spektrometrie | |
2002 | Robert Kuhn | Die Entwicklung von Grab, Totenkult und Kultur im alten Ägypten von der Vorzeit zum Alten Reich |
2003 | Heinrich-Gregor Zirnstein | Algorithmen in Haskell für den Bundeswettbewerb Informatik |
2004 | Maria Friedrich | Como se reperuce el derrum bamiento de los estados socialistos de Europa Oriental y del RGW en la economia de Cuba a partir de 1990 |
Tobias Keller | Finanzerungsprobleme im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Krankenhäusern | |
2005 | Wolfram Höll, Marietta Zille |
Denkmäler als Spiegel deutsch-französischer Beziehungen. Eine exemplarische Untersuchung. |
2006 | Anna Bujanov | Neurophysiologische Korrelate der Verarbeitung von Relativsätzen im Russischen |
2008 | Ramon Bernert | Der Anteil polnischer Mathematiker an der Entschlüsselung der "Enigma" |
Marianne Starke | Was wissen Kinder und Jugendliche über Natur? - Eine lernpsychologische Studie | |
2009 | Martin Sommerfeld | Generieren von Zufallszahlen mit Hilfe von Computerprogrammen |
Ines Stange, Maximilian Klas |
Der Entstehungsprozess einer filmischen Inszenierung mit Laien-Schauspielern auf Grundlage eines eigenen Drehbuches | |
Robert Fiedler | Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig unter Betrachtung der Einflüsse der Hartz IV - Gesetzgebung im Zeitraum von Januar 2005 bis Januar 2008 | |
2010 | Maria-Sophie Ahlgrimm | Die Bedeutung der Glutaminylcyclase bei Alzheimer |
Sylvi Müller | Aktivierungsgrade und Informationsstatus - Vergleichende Studie zur artikulatorischen Realisierung sprachlicher Äußerungen bei Kindern und Erwachsenen | |
Eliane von Klitzing | Klein aber fein - eine molekulargenetische Untersuchung des Growth Hormone Gens auf Mutationen als mögliche Verursacher von Kleinwuchs | |
2011 | Daniel Grimm | Untersuchung von Backtracking-Algorithmen |
Qiao Luo | Zahlen-Kryptographie mit Schwerpunkt auf ein RSA-System sowie der Suche großer Primzahlen | |
2012 | Sarina Lohsträter | Untersuchung von Sprachwahrnehmungsleistungen am Beispiel einer Differenzierungsprobe an Kleinkindern |
Richard Lorenz | Spektrale und temperaturabhängige Quanteneffizienz von Dünnschichtsolarzellen | |
Karim Rakia | Muslime in Leipzig – Integration oder Assimilation | |
Ilya Verbitskiy | Implementierung von Algorithmen in C++ zum Bundeswettbewerb Informatik | |
Nicole Wallenstein | Impfstoffe - Hepatitis-B-Impfung | |
Vivien Würker | Unterschiede der Persönlichkeitsentwicklung von leiblichen Kindern und Pflegekindern anhand von Interviews | |
2014 | Viktor Ermakov | Sicherheit von Wireless Local Area Networks in Infrastrukturnetzwerken unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsstandards WEP und WPA(2) |
Till Nestler | Verlängerte Weltraummissionen und ihre Erkenntnisse | |
2018 | Naomi Becker, Luise Findeisen | .............. |